Theorie und Praxis im Detail

 

Theorie

1. Rechtliche Grundlagen
Überblick über relevante Gesetze, Ordnungen, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften in Bezug auf Flurförderzeuge.

 

2. Unfallgeschehen
Statistiken über Unfälle mit Flurförderfahrzeugen und ausgewählte Unfälle zur Analyse

 

3. Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
Aufbau eines Gabelstaplers, Aufbau anderer Flurförderfahrzeuge, Unterschiede Gabelstapler und Kraftfahrzeug hinsichtlich Lenkung, Fahrverhalten und Antrieb, Funktionen von Anbaugeräten wie Seitenschieber, Arbeitsbühne, Klammer, Gabelverlängerung und Schubgabel, Kippbehälter.

 

4. Antriebsarten
Batterie-elektrischer Antrieb, Batteriewechsel und Laden bei elektrischem Antrieb, verbrennungsmotorischer Antrieb (Diesel, Benzin, Flüssiggas, Erdgas), Einsatz in komplett oder teilweise geschlossenen Räumlichkeiten.

 

5. Standsicherheit
Schwerpunkt von Stapler und Last, Einfluss von Anbaugeräten, Standfläche, Anfahren, Kurvenfahrten und Bremsen, Einfluss von Bodenbeschaffenheit, Bereifung und Achskonstruktion, Wenden auf schiefer Ebene, Verhalten bei umstürzendem Gabelstapler.

 

6. Betrieb allgemein
Betriebsanleitungen und -anweisungen, angemessene Fahrgeschwindigkeit, Verlassen des Flurförderfahrzeuges, mögliche Gefährdungen Dritter, Befahren von Steigung und Gefälle.

 

7. Regelmäßige Prüfung
Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung, regelmäßige Prüfung durch Sachverständigen, Prüfnachweis, Prüfplakette.

 

8. Umgang mit Last
Zustand von Last und Lastaufnahmemittel, Lastaufnahme, Umgang mit nicht palettierten Lasten, Einsatz von Lastschutzgittern und Fahrerschutzdach, Tragfähigkeit von Regalen, Sicht auf Fahrbahn, Transport hängender Lasten, Transport von Gefahrstoffen, Be- und Entladen von Fahrzeugen und Aufliefern.

 

9. Sondereinsätze
Verwendung von Arbeitsbühnen, Fahren im öffentlichen Raum, Verziehen von Anhängern, Einsatz im Tiefkühlbereich, Transport feuerflüssiger Massen.

Praxis

1. Einweisung am Flurförderzeug
Stellteile für Fahren, Bremsen, Lenkung, Lasthandhabung, Sonderstellteile (Multifunktionshebel, Rücktasteinrichtungen), Sicherung und Sicherheitseinrichtungen.

 

2. Tägliche Einsatzprüfung
Sichtprüfung, Funktionsprüfung.

 

3. Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung und zulässige Lasten.

 

4. Hinweise auf Gefahrstellen am Flurförderzeug
Hubgerüst, Zugang, Fahrzeugrahmen, bei Gabelaustausch, Batteriewechsel, Montage von Anbaugeräten.

 

5. Gewöhnung an das Flurförderzeug
Einstellen Fahrersitz, Rückhalteeinrichtung, Anlassen/Starten, Betätigung aller Stellteile ohne Last.

 

6. Verlassen des Flurförderzeugs
Sichern von Last und Gerät.

 

7. Fahr- und Staplerübungen
Hier sollen anhand realitätsnaher Übungen typische Fahr- und Stapelsituationen eingeübt werden. Unter anderem sollen Fahrten mit und ohne Last, vor- und rückwärts sowie Kurven- und Tordurchfahrten trainiert werden. Auch das Be- und Entladen sowie das Ein- und Ausstapeln von Palettenstapeln oder Gitterboxen an einem Palettenregal gehören zum praktischen Übungsteil.